Hallo ihr Lieben und ganz herzlich willkommen zu Tag 3 der Blogtour rund
um das Buch „Until You – Jax“ von Aurora Rose Reynolds!
Ich darf euch heute einiges zum Thema Patchwork-Familien erzählen. Was das Thema mit dem Buch zu tun hat, erzähle ich euch gleich, zunächst aber ein paar Eckdaten zum Buch:
Taschenbuch: 260 Seiten Verlag: Romance Edition Erscheinungstermin: 12.01.2018 ISBN: 978-3903130586 Originaltitel: Until Jax Übersetzung: Friederike Bruhn Preis: 12,99 € / eBook: 4,99 € |
|
Finde mich auf Amazon! |
Meine Rezension findet ihr HIER!
Was ist eine Patchworkfamilie?
Eine Patchworkfamilie ist ein Begriff, der vor einigen Jahren geprägt wurde. Diese Familienform gibt es jedoch schon viel länger. Doch damals stand am Beginn der Stief-Familie noch der Tod eines Elternteils. Heutzutage steht am Beginn einer solchen Patchwork-Familie meist eine Scheidung oder es gab gar keine Ehe im Vorfeld.
Man versteht darunter eine Partnerschaft in der einer der Partner oder beide, Kinder aus vorigen Beziehungen mitbringen. Um als Patchwork-Familie zu gelten, muss auch keine neue Hochzeit stattfinden. Oft stehen die leiblichen Eltern des jeweiligen Kindes noch in Kontakt und die Kinder gehen übers Wochenende zum Beispiel das andere Elternteil mit dessem neuen Partner besuchen.
Konfliktherde:
Zunächst stelle ich vorweg, dass es keine konfliktfreien Familien gibt. (Zumindest habe ich noch keine kennengelernt) Aber eine Patchwork-Familie hat
direkt zu Beginn erste Konflikte zu bewältigen. Am Anfang steht die Trennung der Eltern oder gar der Tod eines Elternteils. Das ist für Kinder eine schlimme Erfahrung und wird oft auf den neuen Partner abgewälzt. Die Kinder wollen manchmal gar keinen neuen Papa oder eine neue Mama. Dann ist da noch die Frage der Erziehung: Wer darf den Kindern Anweisungen geben oder auch Konsequenzen aussprechen, wenn es nötig ist?
Des Weiteren haben auch die Kinder untereinander Konkurrenz-Gefühle. Kommt nun noch vielleicht ein neues Baby dazu, werden diese verstärkt und sorgen wieder für Spannungen.
Studien zu folge benötigt eine Patchwork-Familie im Schnitt 5 Jahre um zusammenzuwachsen. Dieser Faktor hängt auch stark vom Alter der Kinder ab.
Jüngere Kinder kommen mit der neuen Situation besser klar, als Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Teenager dagegen nehmen zwar die Trennung der Eltern leichter hin, haben aber Probleme mit neuen Autoritätspersonen.
Positive Aspekte der Patchwork-Family:
Bei all diesen indivisuellen Konfliktherden gleicht keine Patchwork-Familie der anderen. Es gibt kein Patentrezept für funktionierende Patchworkfamilien und es braucht Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen bis dieses Konstrukt funktioniert. Doch im Gegensatz zu normalen Familienstrukturen geht es in den Patchwork-Familien oft bunter, lustiger und vielfältiger zu. Die Kinder müssen lernen mit vielen verschiedenen Bezugspersonenen spontan klar zu kommen und sind daher oft sozial auch kompetenter als andere. Dazu kommt, dass sie oft konfliktfähiger und toleranter sind als ihre Altersgenossen. Und gerade, wenn zum anderen leiblichen Elternteil gar kein Kontakt mehr besteht, sind die neuen Familienmitglieder oft auch eine große emotionale Stütze.
Was hat das mit Jax zu tun?
Ihr fragt euch nun zu Recht, was das mit dem Buch zu tun hat. Wie ihr im Klappentext sehen könnt bringt auch Ellie eine drei Jahre alter Tochter mit zu Jax. Die kleine Hope wächst ihm sehr schnell ans Herz und er möchte so gern für sie und Ellie das sein. Doch schaffen die drei es zusammenzuwachsen und schafft Jax es sie zu schützen? Auch Jax ist nicht der leibliche Sohn seiner Mutter. Die leibliche Mutter hat ihn früh links liegen lassen und er hat in der neuen Familie seines Vaters sehr liebevolle Aufnahme gefunden. „Man muss nicht mit dem Kind verwandt sein um es wie ein eigenes zu lieben.“ sagt Lilly, die Stiefmutter von Jax. Cash hat ihn mit in die Beziehung gebracht. Und dennoch liebt sie ihn so sehr, als wäre sie seine leibliche Mutter.
Die Thematik spielt in dem Buch also eine zentrale Rolle und taucht in verschiedenen Szenen immer wieder auf.
Gewinnspiel:
Es gibt für euch auch noch eine tolle Gewinnchance. Und zwar verlosen wir im Rahmen der Blogtour:
5x je ein Buch »Until You: Jax« in Print, Block + Lesezeichen
Für diesen tollen Preis könnt ihr bei mir ein Los sammeln, indem ihr die Tagesfrage unten in den Kommentaren beantwortet:
Wie findet ihr das Patchwork-Familien-Modell und lebt ihr vielleicht selbst in einer solchen Familie?
Ihr könnt bis zu 5 Lose sammeln, indem ihr auf jedem der teilnehmenden Blogs die Tagesfrage beantwortet. So könnt ihr bis zu 5 Lose sammeln.
Teilnahmebedingungen: Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.
Den kompletten Tourplan findet ihr hier bei Netzwerkagentur Bookmark.
Copyright der Bilder: Cover – vom Verlag Romance Edition, Banner – von Netzwerkagentur Bookmark (für die Tour zur Verfügung gestellt) und Patchwork von Pixabay zur freien Nutzung.
11 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen
Ich finde eine Patchwork Familie total schön, da die Familie so noch größer wird. Ich selbst lebe aber nicht in einer Patchwork Familie und habe keine Geschwister.
Huhu 🙂
Ich bin tatsächlich schon seit 11 Jahren verheiratet und wir haben 3 gemeinsame Kinder.
Eine Patchwork Familie stelle ich mir anfangs vielleicht schwierig vor, weil sich eben nicht nur 2 Menschen in einer Beziehung finden müssen, sondern mehrere und je nach Alter der Kinder kann man da sicher auch auf Sturheit und Trotz stoßen.
Für alle beteiligten ist es aber bestimmt wundervoll, wenn alles harmonisch funktioniert.
LG Susan
Hallo,
ich finde die Idee von einer PW-Familie gut. Man hat quasi neue Geschwister gewonnen, die man auch lieb gewinnen kann. Warum sollte das schlechter sein, als eine „echte“ Familie.
Ich selber lebe aber nicht in einer PW Familie. Kenne aber doch sehr sehr viele und die sind auch Happy 🙂
Liebe Grüße Ira S von Book-SunShine
irisch1094@gmail.com
Hallo Claudi,
nein, ich lebe nicht in einer Patchwork-Familie, kann mir aber gut vorstellen, dass das super funktionieren kann! Viele Eltern lassen sich ja inzwischen scheiden; eine Kollegen hat nun mit ihren drei Kindern einen neuen Lebensgefährten und ist jetzt auch schwanger und strahlt vor Glück 🙂
Liebe Grüße
Desiree
Huhu,
ich finde eine solche Familie toll, denn es ist ein Geben und Nehmen. Nicht wenn man nur ein Kind mitbringt und erwartet vom neuen Partner es bedingungslos anzunehmen, sicher gibt es auch das, aber ich finde es in solchen Familien ausgeglichener.
LG manu
Hallo,
danke für deinen informativen Beitrag!
Ich finde das Modell einer Patchwork-Familie gut!
Natürlich ist es zunächst eine Herausforderung vor allem bei mehreren Kindern.
Ich denke, da kann Eifersucht auf neue Familie oder Kinder schon eine große Rolle spielen.
Sicherlich ist es nicht leicht, andererseits warum den Eltern keine neue Liebe gönnen?
Und statt ein weiteres Geschwisterchen sind es dann eben Freunde mit denen man zusammenlebt.
Und die Familien, die diese Herausforderung besehen und zusammenwachsen, haben meinerseits auch viel Respekt verdient!
liebe Grüße
Sarah
Hallo,
nein aber das finde ich gut, sicherlich haben am meisten die Kinder damit zu kämpfen wie es schon im Beitrag schon genannt wurde bis sie sich an die neue Situation gewöhnen aber ansonsten denke ich dass eine große Famile dadurch entsteht.
Liebe Grüße
Hatice
Das Patworkmodell finde ich schon gut, wenn es funktioniert.
Selbst in so einem Modell leben tue ich nicht.
Liebe Grüße,
Daniela
Ich lebe nicht in einer Patchworkfamilie, aber finde das Modell toll.
LG Steffi
Es kann dauerhaft klappen muss aber nicht! ich selber wäre bzw. bin kein Fan von…..
LG jenny
Hallo,
ich lebe in keiner Patchwork-Familie. Finde es aber toll, wenn so etwas funktioniert.
LG
SaBine