Blogtour „Das Haus am Alsterufer“ ~ Tag 6 ~ die historischen Hintergründe

 

Heute macht die Blogtour bei mir Halt und ich darf euch etwas über die historischen Hintergründe des Buches berichten. Das Buch spielt ja in dem Zeitraum 1911 bis 1918 und da werde ich versuchen euch einen kleinen Einblick zu geben in die Zeit des Ersten Weltkrieges. Aber zunächst komme ich zum Bauwerk des Elbtunnels an dem die Geschichte ihren Anfang nimmt.

 

1911

Der St. Pauli-Elbtunnel:

An diesem Ort beginnt die Geschichte und deshalb möchte ich zunächst etwas zum Elbtunnel erzählen. Der Tunnel wurde am 7. September 1911 für den Fußgängerverkehr und im November 1911 für Pferdefuhrwerke und Kraftfahrzeuge eröffnet. Für den Tunnel wurden keine Zufahrtsrampen angelegt. Die Fahrzeuge werden stattdessen mit Aufzügen – je Uferseite vier Schächte mit je einem Fahrkorb – befördert. Die mittleren Aufzüge haben eine Tragfähigkeit von je zehn Tonnen (10.000 Kilogramm) und haben eine Nutzlänge von etwa 9,5 Meter. Sie sind länger als die beiden äußeren Aufzüge von je sechs Tonnen und einer Länge von etwa 7,3 Metern. Und jetzt noch ein paar Bilder dazu. (Bildquelle: Wikipedia)

Gänge Südeingang im Eröffnungsjahr Tunneleingang Luftansichtelbtunnel querschnitt

Deutsches Reich

  • 1. Januar: Kaiser Wilhelm II. ernennt in Berlin Colmar Freiherr von der Goltz, Alfred Graf von Schlieffen und Max von Bock und Pollach zu Generalfeldmarschällen.
  • 19. Juli: Die Reichsversicherungsordnung, die als gesetzliche Grundlage des Sozialstaates in Deutschland gilt (Vorläufer des SGB), wird verabschiedet.
  • 22. Oktober: Nach Inkrafttreten der neuen Verfassung findet in Elsaß-Lothringen die Wahl zum neu gebildeten Landtag statt.
  • 20. Dezember: Mit dem Versicherungsgesetz für Angestellte (VGfA) beginnt die Rentenversicherung für die Angestellten.
  • Gustav Landauers Aufruf zum Sozialismus erscheint in Deutschland.

 

1912

Deutsches Reich

Im Januar findet die Reichstagswahl statt zum 13. Deutschen Reichstag und die Sozialdemokraten werden stärkste Fraktion. Antisemitische Kreise prägen daraufhin den Begriff „Judenwahl“. Das zersplitterte bürgerliche Lager bildet unter Theobald von Bethmann Hollweg wieder die Regierung.
Am 14. Mai billigt der deutsche Reichstag einen Beschluss, woraufhin 41 neue Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer gebaut werden. Die Werften bekamen also viel zu tun. Am 8. Dezember wird nicht nur über den Krieg gegen Russland, Frankreich und Großbritannien beraten, sondern auch der Bund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien um sechs Jahre verlängert.

 

1913

Am 30. Juni wird eine Wehrvorlage verabschiedet, die eine stufenweise Aufstockung des Heeres vorsieht. Am 1. November war die Marinekonvention zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Italien für die einheitliche Verwendung von Seestreitkräften im Mittelmeer. und am 5. November wird Ludwig III. nach einer Verfassungsänderung zum König von Bayern ausgerufen. Das Land hat vorübergehend zwei Könige, denn sein geisteskranker Vorgänger Otto I. von Bayern bleibt ebenfalls nominell bis zu seinem Tod Herrscher.

 

1914

Im Deutschen Reich entsteht die Deutschvölkische Partei aus zwei antisemitischen Splitterparteien, der 1889 gegründeten Deutschsozialen Partei und der 1890 gegründeten Deutschen Reformpartei. Am 28. Juli steht die Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien für den Beginn des ersten Weltkrieges. Und am 02. Dezember stimmt im deutschen Reichstag nur Karl Liebknecht (SPD) gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite.

 

1915

Am 24. Januar findet das Gefecht auf der Doggerbank statt, wo die deutsche kaiserliche Marine gegen die britische Royal Navy verliert. Am 07. Februar beginnt die Winterschlacht von Masuren. Dieser Angriff wird von russischer Seite unterschätzt. Der Deutsche Progrom von Moskau, der am 09. Juni war, steht für die zerstörung zahlreicher deutscher Geschäfte und Tötung von mindestens drei Deutschen, denen man vorwarf mit ihren Landleuten zu kollaborieren und das Kriegsgeschehen beeinflusst zu haben ( Niederlage der Russen in der Schlacht bei Tannenberg) Am 05. August wurde Warschau von deutschen Truppen besetzt und am 21. Dezember wird wieder wegen der Verlängerung der Kriegskredite abgestimmt. Diesmal sind 19 Abgeordnete dagegen und 22 für die Verlängerung.

 

1916

Vom 21. Februar bis 18. Dezember findet die Schlacht um Verdun statt. Über 700.000 deutsche und französische Soldaten werden getötet oder verwundet. Am Ende der Schlacht ist der Frontverlauf nahezu unverändert. Am 09. März erklärt das Deutsche Reich Portugal den Krieg, weil deutsche Handelsschiffe von Portugal beschalgnahmt wurden. vom 24. Juni bis 18. November tobt außerdem die Schlacht an der Somme, wo etwa 1,2 Millionen britische, deutsche und französische Soldaten getötet oder verwundet wurden. Auch hier nur ein geringer Geländegewinn für die Alliierten. Am 27. August erklärt Rumänien Österreich-Ungarn den Krieg in der Hoffnung auf Gebietszuwächse und am 28. August erklärt Italien dem deutschen Reich den Krieg. die deutschen Truppen erobern am 07. Dezember Bukarest und am 30. Dezember weist die Entenre das Friedensangebot der Mittelmächte ab.

 

1917

Am 01. Februar erklärt Deutschland den uneingeschränkten U-Boot-Krieg. Am 06. April erklärten die Vereinigten Staaten Deutschland den Krieg und am 22. Juli erfolgt die Kriegserklärung Siams an Deutschland. Am 31. Juli beginnt die dritte Flandernschlacht. Und am 03. September marschieren deutsche TRuppen in Riga ein. Brasilien erklärt Deutschland am 26. Oktober den Krieg. Bei Cambrai startet die britische Armee am 20. November eine Offensive gegen Deutschalnd, bei der sie mehrere hundert Tanks einsetzt. Die Schlacht fordert mehrere zehntausend Tote und Verletzte und endet ergebnislos.

 

1918

Der 8. Januar war der Tag an dem der US-Amerikanische Präsident Wilson sein 14-Punkte-Programm zur Beendigung des ersten Weltkrieges verkündete. Am 09. Februar schlossen die Mittelmächte dann einen separaten Friedensvertrag („Brotfrieden“) mit der Ukraine um den Krieg im Osten zu beenden. Finnland und das deutsche Kaiserreich schlossen am 07. März Frieden. am 21. März begann die letzte deutsche Frühjahrsoffensive an der Westfront. Nach großen Anfangserfolgen läuft sie Anfang April aus. Weitere deutsche Durschbruchsversuche bis Mitte Juli bleiben ebenfalls erfolglos. Am 03. Oktober kam ein Waffenstillstandsgesuch von Deutschalnd an den amerikanischen Präsident Wilson. Und am 11. November trat der Waffenstillstand in Kraft.Die Friedensbedingungen wurden in den Jahren 1919 bis 1923 in den Pariser Vorortverträgen geregelt. Von den Verlierermächten konnte lediglich Bulgarien die staatliche Verfasstheit der Vorkriegszeit erhalten, das Osmanische Reich und Österreich-Ungarn zerfielen, in Russland ging das Zarentum unter, in Deutschland das Kaiserreich.

 

 

Damit wäre ich am Ende meines Blogtourbeitrages und hoffe es war auch für euch so interessant wie für mich die ganzen Fakten zu sammeln. Einiges hatte ich irgendwie nicht mehr so im Gedächtnis. Ich habe dennoch viele historische Ereignisse/Schlachten nicht erwähnt, weil das einfach den Rahmen hier gesprengt hätte. Es war wirklich schwer auszuwählen welche Fakten ich drin lasse.

Das Gewinnspiel:

Natürlich gibt es wie bei jeder Blogtour auch hier wieder tolle Preise zu gewinnen und ich sage euch jetzt erst einmal wie ihr gewinnen könnt:

Beantwortet mir einfach folgende Frage als Kommentar:

Interessiert ihr euch für die historischen Hintergründe eines Buches und schlagt ihr schon mal Ereignisse nach um zu schauen ob es wirklich so passiert ist?



Die Preise:


3 signierte Bücher, 2 Tassen, 1 Taschenspiegel





Teilnahmebedingungen:


Teilnahme am Gewinnspiel ab 18 Jahren oder mit Einverständniserklärung des Erziehungsberechtigten
Das Gewinnspiel endet am 16.09., 23:59 Uhr
Teilnahme und Versand nur innerhalb Deutschland möglich!
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Keine Haftung für den Postweg

 
Die Tour im Überblick:
11.09. Manja : Buchvorstellung
http://manjasbuchregal.blogspot.com/2014/08/blogtour-das-haus-am-alsterufer-von.html
13.09. Marie : Schauplätze
www.vielleserin.de
15.09. Ramona : Rezepte
http://kielfeder-blog.de

16.09. Claudia : Historische Hintergründe ( Hier seid ihr gerade 😉 )
http://blog.claudis-gedankenwelt.de/?p=2888

17.09. Gewinnerverkündung auf allen Blogs

Permalink zu diesem Beitrag: https://Claudis-gedankenwelt.de/blogtour-das-haus-am-alsterufer-tag-6-die-historischen-hintergruende/

17 Kommentare

1 Ping

Zum Kommentar-Formular springen

    • Anke auf 16. September 2014 bei 23:18
    • Antworten

    Aber natürlich schlage ich nach,schon allein um mir ein vollständiges Bild von den Handlungen & Personen machen zu können.

    Vielen Dank für diese sehr informative Blogtour!

    • SABO auf 16. September 2014 bei 23:00
    • Antworten

    Hallo Claudi,
    ganz toll aufgelistet, hier wird Bildung geboten!
    Ein „schlaues“ Buch wirft immer Fragen auf, ich gehöre auch zu denen,
    die dann nachschlagen, weil ich noch das eine oder andere zusätzlich wissen möchte, man liest so ein Buch dann mit ganz anderen Augen..
    Ob es so wirklich passiert ist, setze ich eigentlich bei einem historischem Roman voraus, was dabei Fiktion ist, wird ja meistens angegeben.
    Liebe Lesegrüße, SABO

    • Sylvia auf 16. September 2014 bei 19:59
    • Antworten

    Hallo,

    eine sehr schöne Zusammenfassung der historischen Gegebenheiten.
    Mich interessieren die historischen Hintergründe sehr und die meisten historischen Bücher bieten einen ausführlichen Anhang, wenn ich noch mehr wissen möchte, dann schlage ich auch im Internet nach und versuche zu mein lückenhaftes Wissen nachzubessern.

    Liebe Grüße, Sylvia

    • Katja auf 16. September 2014 bei 19:27
    • Antworten

    Hallo und vielen Dank für die schöne Blogtour! Ich bin immer sehr an historischen Ereignissen oder Fakten in Büchern interessiert und habe bereits öfter dann auch bestimmte Dinge nachgelesen, weil mein Interesse dafür geweckt war und auch weil ich wissen wollte, ob der Kontext im Buch tatsächlich richtig wiedergegeben wurde. Ich finde es aber auch nicht schlimm, wenn zu historischen Fakten spekulative oder fiktive Ereignisse hinzukommen.

    Viele liebe Grüße
    Katja

    • Rebecca auf 16. September 2014 bei 17:22
    • Antworten

    Ja historische Fakten finde ich immer sehr wichtig und ich bin auch immer sehr froh wenn diese so gut recherchiert sind das man alles gut nachvollziehen kann oder eben wenn man dann doch selber mal was im Internet nachschaut auch alles so stimmt.
    Gut wenn es dann im Nachwort steht wieso und warum habe ich damit auch kein Problem.
    Ich kann mich aber erinnern, das ich vor einiger Zeit mal ein Buch gelesen habe wo es ums Radfahren ging und dort stand etwas was ich durch Zufall in einem anderen Buch gelesen habe was damals verboten war und man festgenommen wurde. Dies fand ich dann doch schade, wenn man es dann also doch recherchieren hätte können und sich nur die Mühe nicht machen wollte.

    Viele Grüße
    Rebecca

    • Tiffi2000 auf 16. September 2014 bei 15:38
    • Antworten

    Ich mag es gerne, wenn ein Buch historische Fakten enthält und manchmal google ich diese dann auch 😉 Ich finde es toll, dass man so nebenbei auch noch was lernen kann…
    Ein toller Beitrag, den ich gerne gelesen habe!
    LG

    • Sonjas Bücherecke auf 16. September 2014 bei 13:40
    • Antworten

    Hallo,

    das ist ja heute wieder hoch interessant. Genau das war auch das Tolle beim Lesen des Buches. Es wurde wieder einiges VErgessene in den Vordergrund gelockt, und man wird neugierig und liest selbst gern mehr dazu.

    Eine supertolle Blogtour.

    Wünsche dir einene schönen Tag.
    LG Sonja

    • Lienne auf 16. September 2014 bei 13:21
    • Antworten

    Ein schöner und ausführlicher Bericht. Sehr schön!

    Zur Frage:
    Ich interessiere mich für die historischen Details und freue mich immer über ein Nachwort des Autors zur historischen Richtigkeit. Ansonsten schau ich auch schonmal selbst nach.

    Liebe Grüße
    Lienne

    • Elke H auf 16. September 2014 bei 11:47
    • Antworten

    Hallo,

    das ist ein toller Beitrag. Ich schaue sehr oft im Internet nach, wenn mich etwas in einem Buch näher interessiert, also nicht nur geschichtliche Hintergründe.Das finde ich schon sehr spannend.
    LG von Elke

    • Sabine K. auf 16. September 2014 bei 09:55
    • Antworten

    Hallo,

    mich interessiert der historische Hintergrund eines Buches sehr. Aber ich schlag nicht wirklich nach, da vertraue ich der Recherche des Autors 🙂

    LG
    SaBine

    • Julia auf 16. September 2014 bei 08:34
    • Antworten

    Morgen 🙂
    Da hast du ja einige ganz schöne Hintergrund Informationen zusammen getragen. ..wow. Geschichts Auffrischung 😉
    Mir persönlich gefällt es immer sehr, wenn die historischen Hintergründe, in Büchern ect., wahr sind, aufgegriffen und abgehandelt werden, so dass man auch etwas über die damalige Zeit erfahren kann. Es ist immer faszinierend und aufregend, wenn man dadurch mittendrin sein kann und die Schauplätze wahrhaft existieren 🙂 Lesen und nebenbei noch etwas über Geschichte erfahren 🙂
    Danke für deinen tollen Beitrag!
    LG
    Julia

    • karin auf 16. September 2014 bei 08:31
    • Antworten

    Hallo und guten Tag,

    ich denke mir, wenn man historische Romane gerne liest, interessiert man sich auch zwangsläuftig für die entsprechenden geschichtlichen Abläufe, denn sie beeinflussen meistens auch die Handlungen und Taten der Figuren im jeweiligen Roman.

    Und um richtig ein und abtauchen zu können, muss man wissen, wie die Menschen in dieser Zeit gedacht und gehandelt haben und wie das allgemeine Leben so war.

    LG..Karin..

    • Merola Saad auf 16. September 2014 bei 08:12
    • Antworten

    JA!immer ich kauf mir auch oft Zeitschriften um alles besser zu verstehen und jede Seite des Buchs genießen zu können…. Das verbessert auch mein allgemein Wissen, daher suche ich bücher die mit früher oder besondere ereignisse zu tun haben 🙂

    • Susanne Glahn auf 16. September 2014 bei 08:01
    • Antworten

    Guten Morgen,

    ja ich finde es sehr Interessant die Historischen Ereignisse nachzuschlagen und habe einen sehr großen Respekt davor, welche Mühe und Arbeit bei manchen Büchern an Recherchearbeit drin steckt.
    Finde ich sehr toll gemacht, das mit den Historischen Hintergründen oben. 😀

    Ganz liebe Gute Morgen Grüße sendet Susanne

    • Mirjam auf 16. September 2014 bei 07:59
    • Antworten

    Ich schaue mir öfter die histor. Hintergründe und die Geschichte an. Dann kann ich mich besser in die Handlung des Buches und die Protagonisten hineinversetzen.

    • Ute Z auf 16. September 2014 bei 07:29
    • Antworten

    Guten Morgen,
    ja ich schau mir öfter hintergründe von Büchern an.Nicht nur bei historischen Büchern.Bin halt als mal neugierig.
    Liebe Grüße
    Ute

    • Jutta auf 16. September 2014 bei 00:51
    • Antworten

    Ja auf jeden Fall interessiere ich mich dafür, ob die Ereignisse wirklich so eingetreten sind und ich liebe zeitgenössische Geschichten.
    ganz liebe Grüße

    Jutta

    • Blogtour zu „Das Haus am Alsterufer“ von Micaela Jary – lines-buecherwelt.de auf 14. März 2018 bei 11:54

    […] 16.09. Claudia Historische Hintergründe https://Claudis-gedankenwelt.de […]

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme der Datenschutzerklärung zu


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.